Bullshit-Bingo Asexualität

So wunderbar vielfältig wie unsere Communities ist auch der Bullshit, den wir uns jeweils anhören müssen.

Ich habe die Autorin Carmilla DeWinter gefragt, welches spezielle Dummdödel-Repertoire Menschen aus dem asexuellen Spektrum regelmäßig zum Augenrollen bringt. Hier sind ihre Antworten.

Bullshit-Bingo Asexualität. Die Einträge lauten: 1. So hässlich bist du doch gar nicht. 2. Wo kann ich das lernen? 3. Ist das ein religiöses Ding? 4. Hast du schon mal nach deinen Hormonen schauen lassen? 5. Aber … du hast doch … ähm ... Teile? 6. Woher weißt du das, wenn du’s noch nie probiert hast? 7. So eine Phase hatte ich auch mal. 8. Meine Geschlechtsteile werden dich heilen. 9. Du willst doch bloß auffallen! 10. Dafür gibt’s doch Tabletten? 11. Hast du schlechte Erfahrungen gemacht? 12. Du verpasst das Schönste, was es im Leben gibt. 13. Aber die Fortpflanzung Einself! 14. Wieso willst du mir meinen Sex verbieten? 15. Das klingt aber nach Autismus. 16. Masturbierst du? 17. Du verdrängst doch irgendwas. 18. Du bist schwul oder lesbisch und willst es nur nicht zugeben. 19. Wieso bist du dann beim CSD? 20. Wenn du eine Person liebst, musst du auch Sex mit ihr wollen. 21. Du hattest eben noch nicht die richtige Sorte Sex. 22. Du bist bloß schüchtern / gehemmt. 23. Aber alle Menschen sind sexuelle Wesen. 24. Aber … was machst du dann den ganzen Tag?

Buchtip: Carmilla DeWinter: „Das asexuelle Spektrum. Eine Erkundungstour“

All you need is Lebensweisenakzeptanz

Es geht schon damit los, dass man sich über die erste deutsche schwule Serie eigentlich freuen möchte, aber dummerweise auf den Kalender guckt: 2021. Im Ernst. Die allererste. Das ist wie fünf Euro im Lotto gewinnen.

Ich fange mit dem Positiven an: Die Titelsequenz von All You Need – im Wasser schwebende Eiswürfel, Zitronenscheiben und Cocktailschirmchen zwischen bunt funkelnden Bläschen – ist so bezaubernd schön, dass ich zu Beginn jeder Folge doch wieder gute Laune bekomme. In die Handlung werden erfreulich viele Themen eingearbeitet wie Alltagsrassismus, Intersektionalität, etwas Gendertheorie und sogar – was viel zu selten passiert – Klassismus. Alles eher auf einfachem Niveau, aber besser als gar nicht.

Am Anfang mag ich sogar alle Figuren. Wirklich. Die sind alle lustig, schön und charmant. An mir liegt es nicht, dass das nicht so bleibt.

Weiterlesen

Das Waldschlösschen braucht Unterstützung

Ich muss leider noch einmal mit der Spendendose klappern. Die Akademie Waldschlösschen hat pandemiebedingt seit 5 Monaten keine Einnahmen und benötigt dringend unsere Unterstützung.

Das Waldschlösschen ist als Tagungszentrum für das queere Leben in Deutschland unverzichtbar. Bitte überleg dir, ob und wie du helfen kannst. Die Kontonummer findest du auf deren Webseite.

Jeder Euro zählt (aber mehrere Euros zählen noch ein bisschen mehr ;-) ).

www.waldschloesschen.org

Wie viele normale Menschen verträgt die Demokratie?

In der dritten Woche seiner Kampagne gegen „linke Identitätspolitik“ behauptet Wolfgang Thierse, er sei „zum Symbol geworden für viele normale Menschen“. Das ist aber keine, wie Thierse glaubt, gute Nachricht, sondern eine sehr schlechte.

Es ist in Deutschland tatsächlich vollkommen normal, sich selbst von jedem Rassismus freizusprechen, im nächsten Moment eine mehr oder weniger subtile rassistische Bemerkung rauszuhauen und beleidigt zu reagieren, wenn man darauf hingewiesen wird, dass es mit der praktischen Umsetzung des antirassistischen Ideals wohl noch nicht so hundertprozentig läuft. Es ist normal, queerfeindliches Zeug zu quasseln und sich im Handumdrehen selbst zum Opfer zu erklären, sobald jemand sagt, dass man doch besser die Klappe halten könnte, statt Menschen zu verletzen. Es ist leider normal, vollkommen gedankenlos davon auszugehen, dass eine Welt, die mit sehr viel Aufwand exakt für die Menschen zugeschnitten wurde, die in jeder Hinsicht so sind wie man selbst, ganz „natürlich“ nur so sein kann, wie sie nun mal ist und dass sie auch für alle anderen einfach so passt. Und wenn man verwirrt ist, weil Menschen, die anders sind als man selbst, ihre eigenen Perspektiven sichtbar machen und sich eine Welt wünschen, in die auch sie hineinpassen, dann ist es leider ganz normal, darauf mit Ausreden, Verächtlichmachung oder Aggression zu reagieren. Weiterlesen

Mit Sozialdemokrat:innen reden?

„Mit Rechten reden?“ Das ist eine seit einiger Zeit immer wieder zu Recht gestellte und unterschiedlich beantwortete Frage. Macht das Sinn? Wenn ja, wie bekommt man es hin, der Auseinandersetzung mit Menschen, die gar nicht sachlich diskutieren wollen, trotzdem irgendeinen Mehrwert abzutrotzen? Spätestens seit heute frage ich mich: Mit Sozialdemokrat:innen reden? Geht das? Wem nutzt das? Kann man sich das nicht besser sparen?

* * *

Anfang Februar haben 185 queere Schauspielende in der Süddeutschen Zeitung unter dem Hashtag #ActOut von Diskriminierungen, Ängsten und erzwungenem Versteckspiel in ihrem Beruf berichtet und mehr Diversität im Schauspielgewerbe und bei den Produktionen eingefordert. Sandra Kegel, die Feuilleton-Chefin der FAZ hat daraufhin die Erfahrungen der Unterzeichner:innen relativiert bzw. einfach gänzlich in Frage gestellt und suggeriert, sie würden ihre queeren Identitäten nur instrumentalisieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Der Artikel gipfelte in dem unsäglichen Satz: „Bei einer Rolle übergangen zu werden mag ärgerlich sein und sicherlich auch kränkend, aber lebensgefährlich ist das nicht.“ Weiterlesen

Buchstabennudelpüree

In der Serie Young Justice, in der es um die Jugendzeit einiger Figuren des Batman/Superman-Universums geht, küsst der junge Aquaman einen anderen Mann. Das Nachrichtenmagazin PinkNews jubelte daraufhin: „Aquaman confirmed to be LGBT in latest Young Justice episode“.

Mich irritiert an dieser Überschrift weniger die Frage, weshalb uns der erwachsene Aquaman bisher als Macho mit deutlich heterosexuellen Neigungen begegnet ist. Vielleicht ist Aquaman ja bisexuell oder wurde zum Ex-Gay, und wer bin ich schon, mich in die privaten Lebensentscheidungen von Superheld:innen einzumischen?

Aber ziemlich sicher kann ich sagen, dass es für eine einzelne Person verdammt anstrengend sein muss, „LGBT“, also gleichzeitig lesbisch, schwul, bisexuell und trans zu sein. Oder, wie es im Vorspanntext des Artikels heißt, sogar „LBGT+“, also auch noch irgendetwas anderes als das alles.

Möglicherweise verfügt Aquaman über Superkräfte im Genderbereich, die seine amphibischen Talente vergleichsweise banal erscheinen lassen. Vielleicht haben wir es hier aber auch mit einem typischen Fall der ärgerlichen Identitätsverschlumpfung zu tun, die auch in Community-internen Sphären immer weiter um sich greift. Weiterlesen

Christliche Familienbilder und das kürzeste Weihnachtsmärchen der Welt

Heiligabend. Es klingelt an der Tür.

„N’Abend, ich bin das Coronavirus und würde gern wen infizieren. Darf ich reinkommen?“

„Da sind Sie hier leider falsch. Wir haben zwar die Bude voll, aber wir sind alle miteinander verwandt. In direkter Linie.“

„Ach, wie schade.“

„Ja, sorry. Aber versuchen Sie’s doch gegenüber, unsere Nachbarin hat drei Freunde eingeladen, die sind ganz sicher nicht verwandt. Da finden Sie bestimmt wen zum Infizieren.“

„Super, danke!“

* * *

Im Ernst, Leute, ich dachte, wir wären schon weiter. Es gibt kein einziges epidemiologisches Argument für die einseitige Privilegierung der Familie, die wir da mit so unverschämter Selbstverständlichkeit vorgesetzt bekommen. Der unsinnige Familialismus, der sich in den aktuellen „Lockerungen“ ausdrückt, ist reine Ideologie und wird zu Recht als diskriminierend kritisiert. Aber was soll’s, das Märchen vom HI-Virus, das sich von Beziehungsstatus und Ehepapieren mehr beeindrucken lässt als von realen Schutzstrategien, das wird ja auch immer noch erzählt. Weiterlesen

Im Bällebad der Toleranz

Um ungehindert an unserem Zahnschmelz zu knabbern, schirmen sich Karies-Bakterien unter erstaunlich komplexen Biofilm-Architekturen ab, die sie selbst mit Hilfe anderer Bakterien erschaffen. Mit der Queerfeindlichkeit ist es ganz ähnlich.

Zum Beispiel Friedrich Merz und Armin Laschet. „Es spielt im Jahre 2020 wirklich keine Rolle mehr, wer wen liebt,“ sagte NRW-Ministerpräsident Laschet im September. „Das ist Konsens in unserer Gesellschaft. Und das ist auch Konsens in einer modernen Volkspartei.“

Erst wenige Tage zuvor hatte eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass 30 Prozent der Homosexuellen und mehr als 40 Prozent der trans Menschen im Arbeitsleben diskriminiert werden. Noch drei Jahre zuvor hatten drei Viertel von Laschets Parteikolleg:innen im Bundestag ausdrücklich dafür gestimmt, dass es im Eherecht sogar die alles entscheidende Rolle spielen müsse, „wer wen liebt“. Ist anzunehmen, dass sie das inzwischen alle bereuen? Laschet muss diese Realitäten kennen. Es kann nicht sein, dass er wirklich nicht weiß, dass Queerfeindlichkeit sowohl in der Gesellschaft als auch in seiner Partei sehr real ist. Aber er entscheidet sich dafür, sie öffentlich zu leugnen. Wider besseres Wissen behauptet er einen liberalen Konsens, der in seiner Partei als extrem zweifelhaft und gesamtgesellschaftlich als wissenschaftlich widerlegt gelten muss. Weiterlesen

Die fiese Diktatur der Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit

Sobald irgendwo Diversität gefördert werden soll, geht das Zensurgeschrei los. Aktuell hat die Oscar Academy entschieden, den Preis der Kategorie „Bester Film“ an eine Quotenerfüllung für bisher unterrepräsentierte Gruppen zu koppeln. Frauen, BIPoC, LGBTTIQ*, behinderte Menschen und andere Gruppen sollen in der Rollenvergabe und/oder Themenwahl und/oder im Mitarbeiter:innenstab mit einer nachgewiesenen Mindeststärke vertreten sein – sonst kann ein Film diesen Preis nicht gewinnen (die anderen Preise aber weiterhin). Und schon werden wieder die Alarmglocken geläutet: Das sei ein skandalöser Eingriff in die Kunstfreiheit, Zensur, der erste Schritt in eine ideologische Diktatur, „political correctness“-Wahn.

Was die Mehrheit der Kritiker:innen weniger bis gar nicht problematisch findet: wenn eine bisher fast ausschließlich weiße, cis-heterosexuelle und männlich dominierte Jury Preise überproportional häufig an weiße cis-heterosexuelle Männer vergibt. Das gefährdet offenbar weder die Kunstfreiheit, noch hat es irgendetwas mit zensurähnlichen Strukturen oder gar mit irgendeiner Ideologie zu tun. Weiße cis-heterosexuelle Männer spielen offenbar nun mal ganz natürlicherweise die meisten Hauptrollen, und vermutlich sind sie einfach von Natur aus die besten Schauspielenden der Welt. Weiterlesen

Bibelflüsterei in der Homolobby

Ein koreanischer Imbiss in Berlin-Schöneberg hat einen bekannten Bibelvers in sein Schaufenster gehängt: „Und einem Mann sollst Du nicht beiliegen, wie man einem Weib beiliegt; Greuel ist dies.“ Die Betreiberin, die auch den Innenraum mit Bibelzitaten buchstäblich tapeziert hat, versichert, homosexuelle Gäste zu bedienen und zu „lieben“, wünscht diesen aber, dass sie „zu Gott finden“, was wohl meint, die Sündhaftigkeit ihrer eigenen Liebe zu erkennen und stattdessen hetero oder keusch zu leben.

Natürlich, so könnte man hoffen, werden unsere queeren Interessenvertretungen jetzt öffentlich klarstellen, dass in unserer Demokratie die persönlichen Freiheiten der Individuen nicht von religiösen Vorschriften vorgegeben werden. Sie würden vielleicht mehr oder weniger diplomatisch darauf hinweisen, dass religiöse Aussagen für eine aufgeklärte Gesellschaft selbstverständlich ganz prinzipiell keine verbindliche Argumentationsebene bilden können, wenn es beispielsweise um das Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit oder den Schutz vor Diskriminierung, Beleidigung und Hetze geht. Dass wir unsere persönliche und gesellschaftliche Ethik nicht aus kruden Textsammlungen aus einem vormodernen Turbo-Patriarchat ableiten sollten, sondern aus eigenen Erfahrungen von Mitgefühl und Solidarität, vielleicht aus humanistischen Idealen, aber in jedem Fall natürlich aus den Grund- und Menschenrechten, die in weiten Teilen gegen den Widerstand der Kirchen eingeführt wurden.

So, und jetzt stellt euch das Geräusch vor, das eine laufende Schallplatte macht, wenn ein betrunkener Mops drauf fällt. Denn das tun sie nicht. Sie tun das Gegenteil. Weiterlesen

Fremd- und Selbstaufklärung. Zwei Gedanken zu Rassismus und Queerfeindlichkeit

Wer Augen und Ohren aufmacht, kann derzeit einiges über Rassismus lernen. Darüber bin ich sehr froh und hoffe, dass die kollektive Aufmerksamkeit nicht wieder so ein Strohfeuer bleibt. Mir wird gerade bewusster denn je, wie komplex dieses Thema ist und wie viele Lebensbereiche es durchdringt, bei denen mir das noch nicht so klar war.

Oft ertappe ich mich dabei, das Gehörte unter der Fragestellung zu filtern, welche Parallelen und welche Unterschiede es eigentlich zwischen Rassismus und Queerfeindlichkeit gibt (die erwähnte Vieldimensionalität wäre schon mal eine der Parallelen). Daraus könnte ein ganzes Buch werden, aber ich möchte mich hier auf zwei eher willkürlich ausgewählte Aspekte konzentrieren, die mir relativ aktuell auffallen und die beide mit der Frage der Aufklärungsarbeit verbunden sind. Weiterlesen