Queere Perspektiven in der Pandemie. Weg mit dem politischen Tunnelblick!

In den letzten Monaten hatte ich manchmal das Gefühl, in eine Zeitmaschine hineingestolpert und in der Nachkriegszeit wieder herausgekullert zu sein. Was die Regierenden da an Anti-Corona-Maßnahmen zusammenbasteln, scheint geschaffen für die Gesellschaft der 1960er Jahre, nur mit Internet.

Die Welt, für die sie diese Regelungen zurechtschneidern, besteht aus heterosexuellen Kleinfamilien in geräumigen Wohnungen mit Außenbereich. Mutti mit den einskommafünf Kindern beim Home-Schooling, Vati im Home-Office, alle zusammen zum Weihnachtsgottesdienst mit Maske. Extrakosten für Hygiene-Artikel, für Laptops und teurere Lebensmittel sind kein Thema. Der Zugang zu deutschsprachigen Informationen und zu medizinischer Behandlung ist natürlich gegeben. Die christliche copyright-deutsche Mittelstands-Familie verbringt die Zeit der Kontaktreduktion harmonisch auf der sonnigen Dachterrasse. Auf soziale und kulturelle Aktivitäten kann man da doch leicht mal verzichten …

… wenn es halt zufällig deine reale Lebenssituation ist.

Weiterlesen

Christliche Familienbilder und das kürzeste Weihnachtsmärchen der Welt

Heiligabend. Es klingelt an der Tür.

„N’Abend, ich bin das Coronavirus und würde gern wen infizieren. Darf ich reinkommen?“

„Da sind Sie hier leider falsch. Wir haben zwar die Bude voll, aber wir sind alle miteinander verwandt. In direkter Linie.“

„Ach, wie schade.“

„Ja, sorry. Aber versuchen Sie’s doch gegenüber, unsere Nachbarin hat drei Freunde eingeladen, die sind ganz sicher nicht verwandt. Da finden Sie bestimmt wen zum Infizieren.“

„Super, danke!“

* * *

Im Ernst, Leute, ich dachte, wir wären schon weiter. Es gibt kein einziges epidemiologisches Argument für die einseitige Privilegierung der Familie, die wir da mit so unverschämter Selbstverständlichkeit vorgesetzt bekommen. Der unsinnige Familialismus, der sich in den aktuellen „Lockerungen“ ausdrückt, ist reine Ideologie und wird zu Recht als diskriminierend kritisiert. Aber was soll’s, das Märchen vom HI-Virus, das sich von Beziehungsstatus und Ehepapieren mehr beeindrucken lässt als von realen Schutzstrategien, das wird ja auch immer noch erzählt. Weiterlesen

Hilfsangebote und Spendenaufrufe / Rettet das Waldschlösschen!

Queere Menschen sind überproportional häufig und stark von psychischen und sozialen Problemen betroffen. In vielen Fällen verstärken sich derzeit diese Probleme, während gleichzeitig viele der etablierten Hilfsstrukturen wegbrechen. Queer.de hat eine Liste von Organisationen zusammengestellt, die weiterhin psychologische und andere Beratung, Nachbarschaftsnetzwerke, Online-Trainings und auch Unterhaltung anbieten. Gleichzeitig werden hier einige Möglichkeiten aufgelistet, queere Organisationen mit eurer Spende zu unterstützen. Wenn ihr die finanziellen Möglichkeiten habt, denkt bitte darüber nach. Und wenn ihr selbst Unterstützung braucht, zögert nicht, sie in Anspruch zu nehmen. Weiterlesen