Alles so schön bunt hier! – Verdrängung und Hilflosigkeit angesichts queerfeindlicher Gewalt

Am Samstagabend, am Ende des CSD Straßenfestes in Münster, hat ein 25-jähriger trans Mann mehrere Frauen gegen queerfeindliche Beleidigungen verteidigt und ist daraufhin vom Täter mehrfach so hart ins Gesicht geschlagen und zu Fall gebracht worden, dass er nun lebensbedrohlich verletzt im Koma liegt. [Artikel auf queer.de]

Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe schreibt dazu auf Facebook:

„Der Angriff auf einen Teilnehmenden des Christopher Street Days in Münster erschüttert mich zutiefst. Münster ist eine weltoffene, tolerante und bunte Stadt! Meine besten Wünsche für den Betroffenen, seine Familie und Freunde!“

Ich falle gedanklich in den Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Satz. Was ist da passiert? Es gab – wieder einmal – einen schwerwiegenden Angriff gegen queere Menschen; ein trans Mann ringt um sein Leben. Ein politischer Verantwortungsträger nimmt das zur Kenntnis. Und dann stellt er sich (im metaphorischen Sinn) ans Krankenbett und sagt, dass aber eigentlich alles gut ist?

Weiterlesen

Gleiche Rechte – ist das alles?

„Der CSD ist eine Demonstration für gleiche Rechte“ – das werden wir in der CSD-Saison wieder überall hören oder lesen. Auch wenn das unbestreitbar richtig ist, schadet es nicht, den Blick zu weiten.

Die heute so zentrale Parole „gleiche Rechte für alle“ entspringt vor allem den Bemühungen schwuler und lesbischer Aktivist*innen, die Forderung nach der Ausweitung staatlicher Beziehungs-Privilegien in den Mittelpunkt der Debatten zu rücken. Sehr erfolgreich wurde hierbei der juristische Gleichheits-Grundsatz unserer Verfassung ins Zentrum der Argumentation gestellt. Von Anfang an wurden allerdings mit der starken Betonung, fast Monopolisierung dieses doch recht spezifischen Ziels einer spezifischen Teilgruppe unserer Communities andere politische Forderungen an den Rand der Aufmerksamkeit geschoben – sowohl der Öffentlichkeit als auch unserer internen Debatten. Vollkommen verdrängen ließen sich andere Debatten freilich nie, und ich möchte auch nicht unterstellen, dass diese Verdrängung in allen Fällen absichtlich geschah.

Weiterlesen

Gerne etwas mehr. Anmerkungen zur CSD-Berichterstattung

Die Berichterstattung über den CSD ist in den letzten Jahren sehr viel besser geworden. Danke dafür! Nicht nur in kleineren Medien liest man aber immer noch richtig Schlimmes. Ich möchte hier ein paar Anregungen zur Verfügung stellen.

– Ein CSD ist ein politisches Ereignis. Queersein ist mehr als Glitzer-Nagellack. Wenn ihr den Pride Month redaktionell bei „Mode & Lifestyle“ oder „Kultur / Unterhaltung“ ansiedelt und nicht bei „Politik und Gesellschaft“, dann wird von vornherein alles schiefgehen. Nur wenn ihr die politische Funktion dieser Veranstaltung anerkennt, werdet ihr die typischen Schräglagen in der Berichterstattung vermeiden.

Schafft euch bitte das Vokabular drauf. Auch wenn ihr da vorwiegend Männer auszumachen glaubt und an den Frauen und nicht-binären Menschen vorbei guckt: Es ist trotzdem keine Schwulenparade. Informierte Kenntnis aller Buchstaben von LGBTIQ* sollte Mindeststandard sein, sonst seht ihr überhaupt nicht, wen ihr vor euch habt. Auch wenn nicht-binäre Menschen nicht so explizit in unserem Akronym auftauchen, wäre es schön, wenn ihr häufiger über sie berichtet. Formulierungen wie „Lack und Leder“ oder „Sado-Maso“ sind seit 30 Jahren veraltet. Wenn ihr über Fetische reden wollt, wird es hauptsächlich um Leder, Gummi und Sneakers/Sportswear gehen. Ihr solltet ruhig auch wissen, was Petplay ist und was das Akronym BDSM bedeutet. Wenn ihr das ganze queere Spektrum meint, ist „nicht-heterosexuell“ das falsche Wort. Wenn ihr nicht versteht, weshalb, macht euch bitte schlau, bevor ihr auch nur einen Satz hinschreibt. Sorgt dafür, dass ihr die Begriffe kennt und versteht, mit denen ihr hier arbeitet. Das müsst ihr in jedem anderen Themenfeld auch, und so furchtbar neu ist diese ganze Sache ja nun wirklich nicht mehr. Es schadet auch nicht, wenn ihr die verschiedenen Fahnen kennt, die ihr in der Parade seht, und z.B. die Diskussionen erläutern könnt, die mit dem schwarzen und brauen Streifen auf der Philly Pride Flag verbunden sind.

Weiterlesen

CSD Bremen: Wie man eine Nonpology schreibt und wo es immer noch hakt

Der CSD Bremen hat heute eine Erklärung zu der Kritik an seiner Haltung zu „Fetischdarstellungen“ abgegeben. Wer zumindest auf eine Pseudo-Entschuldigung nach dem Motto: „Es täte uns leid, falls wir missverstanden worden sein sollten“ gehofft, hatte, wird enttäuscht. Da ist keinerlei Entschuldigung für irgendwas zu lesen.

Marcel Dams sagt in einem Tweet eigentlich alles Notwendige:

„Hallo, wir haben mehr als 24 Stunden gebraucht, um euch mitzuteilen, dass wir etwas geschrieben haben, was wir nicht meinten und euch nun die Schuld geben, weil ihr uns einfach falsch verstanden aka beim Wort genommen habt. Mit freundlichen Grüßen!“ #LolWins #VerarschungFürAlle

Aber ich möchte trotzdem noch mal genauer auf den Text des CSD Bremen eingehen:

Weiterlesen

CSD Bremen: „Keine Fetischdarstellungen“

Das Orga-Team des CSD Bremen macht Vieles richtig. Man reflektiert über mangelnde Diversität im eigenen Team und über Intersektionalität, man kritisiert Diskriminierungen innerhalb der eigenen Communities und möchte vor allem miteinander statt übereinander reden. Die zentralen Begriffe der eigenen Arbeit sind Aufklärung und Sichtbarkeit. Wie schön!

Und dann – Plattenspielerscratchgeräusch! – schreibt das Team unter „Unsere Visionen und Grundsätze“ einen ganzen Absatz mit der Überschrift „Keine Fetischdarstellungen“. Die Sichtbarkeit eines ganzen Teils der Community soll einfach per Beschluss verhindert oder zumindest eingeschränkt werden.

Wir wollen über die Probleme von queeren Menschen in der Gesellschaft aufklären.“ heißt es da. „Wir wollen nicht bewerten, wessen Probleme größer oder kleiner sind.“

Gleich im nächsten Satz passiert genau das: Man bewertet und spielt verschiedene Probleme gegeneinander aus. Die Probleme eines bestimmten Teils der Community stuft man sogar als dermaßen unwichtig ein, dass man die ganze Gruppe einfach aus der öffentlichen Wahrnehmung wischen möchte.

Weiterlesen

Und raus bist du! Fetisch beim CSD

Im Kommentarbereich von queer.de findet derzeit eine lebhafte Diskussion über Pet-Player statt, also über Menschen, zu deren erotischen Rollenspielen das Tragen von Tierkostümen gehört. Anlass der Berichterstattung war ein Vorfall beim Aachener CSD: Trotz eindeutig geklärter Rechtslage (das Tragen von Masken verstößt in diesem Fall nicht gegen das Vermummungsverbot 1) hatte die Aachener Polizei CSD-Teilnehmerïnnen 2 das Tragen von Hundemasken verboten und laut einem Augenzeugen sogar damit gedroht, notfalls die ganze Parade zu stoppen. Bemerkenswert ist, dass die Kommentare auf queer.de sich nur kurz um das skandalöse widerrechtliche Handeln der Polizei drehten und sehr schnell in eine Diskussion über die angeblich fragwürdige Sichtbarkeit der betroffenen CSD-Teilnehmerïnnen umschwenkten. Statt des Rechtsbruchs durch die Polizei wurde die Anwesenheit von Teilen der Community beim CSD zum Problem erklärt.

Solche Entsolidarisierung ist leider weder ungewöhnlich noch überraschend. Queere Communities selbst – das klingt zwar schräg, ist aber eigentlich kein Geheimnis – haben ein mindestens ambivalentes Verhältnis zur sexuellen Vielfalt, sobald diese einmal über die handelsüblichen Formate hinausreicht. Weiterlesen

Es gibt keine Emanzipation in Schlumpfhausen. Über Gleichheitsrisiken


Sagt mal, von wo kommt ihr denn her?
Aus Schlumpfhausen, bitte sehr!
Sehen alle da so aus wie ihr?
Ja, wir sehen so aus wie wir!

(Vader Abraham: Das Lied der Schlümpfe, 1978)


EINLEITUNG

„Mensch = Mensch“, „100% Mensch“, „Wir sind Mensch“ … Wenn ich mir unsere Kampagnen so anschaue, dann denke ich manchmal: Wow. Hier sieht man ja die Homosexuellen vor lauter Menschen nicht mehr.

Seit ein paar Jahren konzentrieren wir uns sehr stark darauf, all das irritierende Anderssein, das unsere queeren Identitäten wie ein böser Spuk umwabert, herunterzuspielen, aus dem Blickfeld zu verbannen oder sogar komplett zu leugnen. „Fürchtet euch nicht, wir sind doch genau wie ihr!“ ist das Mantra dieser Geisteraustreibung geworden. Wir sind doch alle nur Menschen! Wir sind zwar Individuen, aber eigentlich doch alle gleich. Wir sind „gegen Schubladendenken“, „gegen falsche Klischees“ und, ganz modern und angeblich queer: „gegen alle Kategorien“. Das ist alles Schrott und muss weg. Weiterlesen

Warum wir wirklich den Christopher Street Day feiern – ein Sommermärchen

Vor langer langer Zeit, als die Herrscher noch treue Eheweiber hatten, die sie mit sanfter Bestimmtheit daran hinderten, sich zu viel orangefarbenen Selbstbräuner in die Fresse zu klatschen, kamen eines schönen Sommertages sieben glückliche Regenbogenfamilien zusammen. Sie waren soeben mit ihren Kinderlein aus der heiligen Messe gekommen und standen nun beieinander und berieten dies und berieten das. Weiterlesen

Selbstbildnis im Fummel (unvollendet)

Es war eine alberne Idee gewesen. Meine Schwester wusste so gut wie ich, dass der Homo-Knigge keinesfalls vorschreibt, jeder schwule Mann müsse irgendwann mal einen Fummel anziehen. Aber sie und ich waren damit beschäftigt, die lesbischen bzw. schwulen subkulturellen Reviere zu durchstreifen und dann unsere Beobachtungen zu Landkarten zusammenzufügen. Neugierige Selbsterfahrungszeiten. Warum sollte ich also nicht einmal eines ihrer Kleider anziehen? So trat ich, in diverse Grüntöne gehüllt, vor den großen Spiegel … und konnte nichts darin erkennen.

Denn ich war nicht mehr allein. Geister, Bilder und Stimmen hatten den Raum angefüllt und sich vor mein Spiegelbild geschoben.

Weiterlesen

Leichtigkeit

Anlässlich des Attentats von Orlando hatte ich kurz überlegt, hier statt eines Textes nur eine Grafik zu veröffentlichen. Auf einen schwarzen Hintergrund hätte ich in Spektralfarben knappe Appelle plaziert wie „mehr Umarmungen“, „mehr Liebe“, „mehr Sichtbarkeit“, „mehr Solidarität“, „mehr Küsse“, „mehr Mut“, und so weiter. All die Dinge, die nun durch dieses Massaker bedroht wurden und all die Dinge, die die Gegner*innen eines freien Lebens, freier Liebe und einer freien Sexualität verachten, aus welcher Quelle auch immer sie diese Verachtung speisen. Ich hätte möglicherweise einen gewissen Wert darauf gelegt, auch Provokationen gegen die Freiheitsängste einiger Schwuler einzubeziehen, die z.B. mit bestimmten Formen von Sexualität oder Identität nicht klarkommen („mehr Fetisch“, „mehr Tunten“), aber das nur nebenbei.

Die Botschaft wäre eine gewesen, die wir jetzt wieder überall hören: ein trotziges „Jetzt erst recht!“ Und ich hätte damit genau das getan, was jetzt so viele tun: Ich hätte unsere Freiheit in den Dienst eines Kampfauftrags gestellt. Ich hätte die Farbigkeit unseres Lebens in einen schwarzen Raum hineingesperrt, mit der verdammten Pflicht, ihn zu erleuchten. Ich kann dieses „Jetzt erst recht!“ sehr gut verstehen. Es ist eine naheliegende, vielleicht sogar heilsame Reaktion auf eine Angsterfahrung.

Aber es ist gleichzeitig eine schreckliche Umwertung von Freiheit.

Weiterlesen

Der Heteroflüsterer

Wenn irgendwo über Homopolitik diskutiert wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er auftaucht. Er weiß nämlich sehr genau, wie diese Politik aussehen sollte. Oder besser gesagt, wie sie nicht aussehen sollte.

Das Credo, mit dem er jede Utopie totschlägt, heißt: „Man muss die Gesellschaft dort abholen, wo sie steht“, gern mit dem Nachsatz: „Und dabei müssen wir Alle mitnehmen.“ Weil er selbst ein Herdentier ist, kann er sich die Gesellschaft nur als Herde vorstellen, als einen einheitlichen Block träger Wesen, die unisono muhend und mähend stets allesamt in die selbe Richtung ziehen. Diese Herde grast in seiner Vorstellung auf einer dürren Weide, auf der echte Akzeptanz noch nie geblüht hat und auch künftig niemals gedeihen wird. Und als Ansammlung ängstlicher Fluchttiere ist die Gesellschaft in seiner Phantasie jederzeit bereit zu einer halsbrecherischen Stampede, sobald irgendwo am Horizont der Schatten eines Homosexuellen eine allzu exaltierte Bewegung macht.

Weiterlesen

Ihr seid alle schrill, schrill, schrill.

Ich dachte bisher immer, beim CSD gehe es vor allem um politische Themen. Solidarität und so – wie naiv. Aber jetzt weiß ich Bescheid. Zweck und Bestimmung erhält der Christopher Street Day allein als Austragungsort zweier Wettbewerbe, die zwar völlig gegensätzlich scheinen, aber direkt zusammenhängen.

Da ist erstens jener kleine Teil der Teilnehmer*innen, der sich mithilfe barock überbordender und surreal farbintensiver Monturen und Kopfaufbauten einem inbrünstigen Konkurrenzkampf um Aufmerksamkeit hingibt. Das ist oft recht unterhaltsam, politisch sogar durchaus sinnvoll, und angesichts des heroischen Kampfes gegen Schwerkraft, Orthopädie und Seitenwind, den diese Menschen mit stoisch erfrorenem Lächeln auf sich nehmen, mag sogar ein wenig Bewunderung aufkommen. Jedenfalls trägt dieser Wettstreit zur Popularität der Paraden erheblich bei.

Der zweite Wettbewerb läuft eher im Verborgenen ab und wird nur in einer Gesamtschau der CSD-Berichterstattung offensichtlich.

Weiterlesen